» Länder Übersicht  » Wirtschaftsprofil Bolivien

Länder Informationen Bolivien



Bolivien Allgemein
Reisewarnungen
Kontaktadressen
Klima Bolivien
Reisepass / Visum

Gesundheit
Feiertage
Unterkunft
Geld
Duty Free

Sozialprofil
Wirtschaftsprofil
Reiseverkehr International
Reiseverkehr National
Regionen & Urlaubsorte

Flug gesucht? Flüge Bolivien

;

Wirtschaftsprofil Bolivien

Wirtschaft

Wichtige Wirtschaftszweige

Trotz zahlreicher Bodenschätze wie Erdgas, Erdöl, Blei, Wolfram, Gold, Silber, Zinn und Antimon hat Bolivien eines der niedrigsten Pro-Kopf-Einkommen in ganz Lateinamerika. Am bedeutendsten ist die Zinnproduktion Bolivien ist einer der größten Zinnproduzenten der Welt. Erdöl, Erdgas und Mineralien sind weitere bedeutende Einkommensquellen. Die Landwirtschaft ist einer der wichtigsten Arbeitgeber, die Produktivität war bislang jedoch relativ gering. Haupterzeugnisse sind Soja, Zucker, Kaffee, Holz, Rindfleisch und Häute, die auch exportiert werden. Der florierende illegale Koka-Handel ist für zahlreiche Bauern die Haupteinnahmequelle. Die Regierung fördert allerdings mit Unterstützung der USA in verschiedenen Koka-Anbaugebieten den alternativen Anbau von Gewürzen, Obst und Tee, um den Bauern neue Einkommensquellen zu erschließen und den Kokainhandel wirkungsvoll an der Wurzel zu bekämpfen.



Wirtschaftslage

Die asiatische Wirtschaftskrise 1998 wirkte sich in Bolivien durch den drastischen Verfall der Rohstoffpreise und dadurch erheblich sinkende Exporterlöse aus. Die Abhängigkeit von Vorproduktimporten, hohe Transportkosten, Infrastrukturengpässe und eine schwache industrielle Basis beeinträchtigen die internationale Wettbewerbsfähigkeit in zunehmendem Maße. Die bolivianische Wirtschaft leidet auch vermehrt unter den Auswirkungen der innenpolitischen Auseinandersetzungen, der Nationalisierungspolitik der Regierung und der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. Das reale Wirtschaftswachstum im Jahr 2008 betrug 6,5 % bei 14 % Inflation. 2007 hatte die Infaltionsrate noch bei 8,7 % gelegen. Für 2009 beträgt das Wirtschaftswachstum voraussichtlich nur noch 2 %. Der Anteil der Landwirtschaft am BIP betrug 2008 11,3 %, der Industrie 36,9 % und der Dienstleistungen 51,8 %. Geschätzte 60 % der bolivianischen Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze.



Wirtschaftspolitik

Die Regierung unter Evo Morales Ayma hat sich die Stärkung des staatlichen Einflusses in der Wirtschaft zum Ziel gesetzt. Am deutlichsten wurde dieses Vorhaben in der Verstaatlichung des Erdöl- und Erdgassektors seit Mai 2006. Die Verstaatlichung soll nach Regierungsplänen auch im Bergbau und in der Forstwirtschaft erfolgen. Im "Nationalen Fortschrittsplan 2006-2010" ist zudem die Übernahme der Aktienmehrheit durch den Staat in den Sektoren Energie, Telekommunikation und Eisenbahn festgelegt.

1997 wurde Bolivien in die HIPC-Initiative zur Entschuldung hochverschuldeter armer Länder einbezogen. Die durch den Schuldenerlass eingesparten Mittel werden für die Durchführung von Strukturreformen und von ländlichen Entwicklungsprogrammen eingesetzt. 1999 erhielt das Land auch die Zugangsberechtigung zur so genannten erweiterten HIPC-Initiative (HIPC II). Deutschland hat Bolivien am 01.05.2002 im Rahmen von HIPC II seine gesamten, bis zum 01.07.2001 entstandenen Schulden in Höhe von 347 Mio. US$ (einschließlich Zinsen: 361 Mio. US$) erlassen. Trotzdem stieg die Außenverschuldung des Landes kontinuierlich weiter und erreichte 2008 ca. 5,9 Mrd US$.

Bolivien ist Mitglied der Andengemeinschaft, der La Plata-Gruppe, des Amazonaspaktes und der Rio-Gruppe. Die regionale Wirtschaftsintegration durch Mitgliedschaft in der Mercosur-Freihandelszone hat die wirtschaftliche Position Boliviens gestärkt, bedeutet aber auch erhöhten Wettbewerbsdruck für Bolivien.



Handelspartner

Wichtigste Handelspartner sind Brasilien, Argentinien, die USA, Japan und Venezuela. Die Handelsbilanz Boliviens war 2004 zum ersten Mal nach langer Zeit wieder positiv. Aufgrund stark gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise (1. HJ 2008), insbesondere für Metalle und Erdöl/Erdgas, konnte Bolivien auch 2008 eine positive Handelsbilanz aufweisen.

Umgangsformen

Vorherige Terminabsprachen sind unnötig. Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.30-12.00 und 14.30-18.00 Uhr.

Kontaktadressen

Deutsch-Bolivianische Industrie- und Handelskammer

Calle 15 de Calacoto 7791, Torre Ketal Of. 311, Casilla 2722, BO-La Paz

Tel: (02) 279 51 51.

Internet: www.ahkbol.com



Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz

c/o DPS Communications, Gessnerallee 28, CH-8001 Zürich

Tel: (79) 699 54 47

Internet: www.latcam.ch



Cmara Nacional de Industrias (Nationale Industriekammer)

Edif. Cmara Nacional de Comercio, Avenida Mariscal Santa Cruz 1392, Casilla 7, BO-La Paz

Tel: (02) 237 44 77.

Internet: www.bolivia-industry.com



Cmara Nacional de Comercio de La Paz (Nationale Handelskammer von La Paz)

Avenida Mariscal Santa Cruz 1392, Edificio Cmara Nacional de Comercio, Pisos 1 y 2, BO-La Paz

Tel: (02) 237 86 06.

Internet: www.boliviacomercio.org.bo

XML Fehler: Invalid character628